Sponsoring im gemeinnützigen Bereich
Sponsoring ist in der modernen Wirtschaftswelt sehr verbreitet. Es ist bei den Unternehmen wie auch den Stiftungen und anderen gemeinnützigen Einrichtungen sehr beliebt. Vielfach wird hierbei der Begriff „Sponsor“ für Förderer von gemeinnützigen Einrichtungen verwendet, ohne die Feinheiten der gemeinnützigkeits- bzw. steuerrechtlichen Unterscheidung zwischen einer Spende und einem Sponsoring im Blick zu haben.
Die Zuwendung erfolgt auf verschiedenen Wegen und kommt der gemeinnützigen Einrichtung zugute. Die Beweggründe auf Seiten des Zuwendenden und das Ausmaß der Aktivität der Einrichtung entscheiden jedoch über die rechtliche Einordnung und die Konsequenzen der Förderung. Insbesondere stellen sich hierbei folgende Fragen:
- Wo endet die ideelle steuerfreie Sphäre, wo beginnen Werbeaktivitäten mit entsprechenden Sponsoring-Einnahmen und steuerpflichtigen wirtschaftlichen Tätigkeiten?
- Welcher Steuersatz gilt bei Spende und Sponsoring?
- Gewöhnliche Spendenbescheinigung oder Rechnung schreiben?
- Ist ein Sponsoring-Vertrag erforderlich?
- Was gibt es grundsätzlich im Spendenrecht zu beachten?
Empfohlen für: Vorstände, Beiräte und Mitarbeitende von kleineren und mittleren Stiftungen und Vereinen.
« Zurück zur Übersicht Zur Anmeldung Unterlagen & Aufzeichnungen