Erfolgsbericht: Wie Partnerschaft funktioniert
Das Kinderpalliativzentrum Datteln in Nordrhein-Westfalen beheimatet die erste Kinderpalliativstation Europas, eine Akademie für Fort- und Weiterbildung sowie ein spezialisiertes häusliches Kinderpalliativteam. Herr Kohorst unterstützt sowohl die Arbeit der Ehrenamtskoordinatorin als auch edukative und wissenschaftliche Projekte, die zum Ziel haben, die Betreuung sterbenskranker Kinder zu verbessern. Zusammen mit Prof. Dr. Boris Zernikow, dem Leiter des Kinderpalliativzentrums, diskutiert er folgende Fragen:
- Sollte man Krankheit und Tod nicht für alte Menschen reservieren?
- Welche Gefahr birgt der demographische Wandel für kranke Kinder und deren Familien?
- Wie ist der Status Quo der Kinderpalliativversorgung in Deutschland und welche Erfolge wurden durch die Stiftung erzielt?
- Was unterscheidet die Palliativstation für Kinder von der für Erwachsene?
- Warum ist Forschung so wichtig für und mit sterbenskranken Kindern?
- Wo ist Raum für weiteres stifterisches Engagement?