Der gute Treuhandverwalter
Treuhandstiftungen gehören neben den Vereinen vermutlich zu der am häufigsten gewählten Rechtsform für ein gemeinnütziges Engagement. Der Qualität des Treuhänders kommt daher eine besondere Bedeutung zu, wenn der Dritte Sektor von den rechtlich unselbständigen Stiftungen optimal profitieren soll. Doch was zeichnet einen guten Treuhänder überhaupt aus und welche Fragen sollte sich ein Treuhandstifter oder -vorstand regelmäßig stellen?
- Welche Aufgaben werden von dem Treuhänder üblicherweise übernommen und wie hat er sie auszuführen?
- Der geeignete Treuhänder: Eigeninteresse vs. Stifterinteresse
- Welchen Grundsätzen folgt ein „guter“ Treuhänder?
- Fallstricke in Treuhandverträgen und Stiftungssatzungen
- Was kann man tun, wenn der Treuhänder sein Aufgabe nicht oder nur unbefriedigend erfüllt?
Empfohlen für: Stiftungsinteressenten, Treuhänder und Vorstände von Treuhandstiftungen.
« Zurück zur Übersicht Zur Anmeldung Unterlagen & Aufzeichnungen